wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
 
13.09.2025
13.09.2025
27020 Kanzlei am Südstern

Rechtsfolgen einer Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter

02.07.2025Am 8. Januar 2025 entschied das Oberlandesgericht Hamm über einen Fall, der die rechtlichen Konsequenzen einer Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter beleuchtet. Unter dem Aktenzeichen 1 ORs 70/24 wurde in dem Urteil die Frage geklärt, ob Trunkenheitsfahrten mit E-Scootern genauso streng zu behandeln sind wie solche mit Autos. Der Fall begann mit einer nächtlichen E-Scooter-Fahrt in Hamm und führte bis zum OLG Hamm, nachdem die Staatsanwaltschaft gegen ein milderes Urteil des Amtsgerichts Hamm Revision eingelegt hatte.Der Angeklagte, ein junger Mann aus Hamm, hatte sich in einer Februarnacht 2024 einen Leih-E-Scooter gemietet, um gemeinsam mit seiner Freundin nach Hause zu fahren. Die Fahrt begann gegen 2:20 Uhr und führte die beiden durch die nächtlichen ...Weiterlesen auf kanzlei-am-suedstern.deLesen Sie hier den vollständigen Artikel auf kanzlei-am-suedstern.de
kanzlei-am-suedstern.de mehr von kanzlei-am-suedstern.de
URL dieser Seite: https://www.recht-aktuell.de/Rechtsfolgen_einer_Trunkenheitsfahrt_mit_einem_E-Scooter