wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
 
01.09.2025
01.09.2025
26938 Rechtsanwalt Dr. Drees

Kündigung im Kleinbetrieb: Rechte, Pflichten und Fristen

01.09.2025Was ist ein Kleinbetrieb?Als Kleinbetrieb gelten Unternehmen, die die für das Kündigungs­schutzgesetz (KSchG) maßgebliche Schwelle von zehn regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmern nicht überschreiten. Gesetzlich geregelt ist dies in § 23 Abs. 1 KSchG.Erst ab Erreichen dieser Schwelle greift der besondere Kündigungsschutz. Arbeitgeber dürften dann nur aus bestimmten Gründen (personenbedingt, verhaltensbedingt, betriebsbedingt) ordentlich kündigen. Zu Beginn ist es also bei kleineren Betrieben sehr wichtig zu prüfen, ob Ihr Betrieb dem KSchG unterfällt.„Regelmäßig beschäftigte Arbeitnehmer“ meint die typische Personalstärke. Das ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern die auf Dauer angelegte Belegschaftsgröße in Form der ...Weiterlesen auf www.dr-drees.comLesen Sie hier den vollständigen Artikel auf www.dr-drees.com
www.dr-drees.com mehr von www.dr-drees.com
URL dieser Seite: https://www.recht-aktuell.de/Kuendigung_im_Kleinbetrieb_Rechte_Pflichten_und_Fristen